Erinnern an: Den Zweiten Weltkrieg
Teil 1: Dänemark
Folge 2: Flüchtlinge in Dänemark und der Umgang mit den Quellen
Ich wusste nichts von der Existenz von Flüchtlingslagern auf dänischem Staatsgebiet, bis ich im Zuge der Ausstellung zu unserem Kücknitzer Durchgangslager auf das Thema gestoßen bin. Bedenkt man die ungeheuer großen Zahlen an Menschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa stattfanden, ist das jedoch recht einleuchtend. Irgendwo sind sie ja hingekommen. Und dass es dort nicht unbedingt Platz, Wohnraum, Versorgung für tausende von Menschen in so kurzer Zeit gab, ist auch nachvollziehbar. Diese Situation ist aber in keinster Weise vergleichbar mit unserer gern als „Flüchtlingskrise“ betitelten Zeit ab 2015!
Forscht man zum Lager Pöppendorf, gehören die sog. „Dänemarkrückkehrer“ zu den Menschen, die mit als letzte Gruppe durch das Durchgangslager geschleust wurden. 1948, mehr als drei Jahre nach Kriegsende! Das lag schlichtweg daran, dass die Rückführung anderer Personen dringender war, etwa die der Vertriebenen aus den Ostgebieten, die sich in Vertreibungslagern aufhielten und unter meist menschenunwürdigsten Bedingungen untergebracht waren, weil etwa Staatsgrenzen sich änderten (Polen-Deutschland), kurzum: die Priorität also woanders lag.
So harrten etliche tausend bereits 1944 aus Ostpreußen Evakuierte jahrelang in Dänemark aus, ein Land, das bereits früh vom Deutschen Reich besetzt wurde und nun – zusätzlich zur Besatzung – auch noch eine riesige Zahl derer aufnehmen sollte, die Staatsbürger dieser Besatzungsmacht waren.
Wie das funktionierte, kann man am Lager Oksbøl sehen:
Ein ehemaliges Militärlager, 35.000 deutsche Flüchtlinge: daraus wurde die fünftgrößte Stadt Dänemarks! (Dazu mehr in der Folge 3.)
Die Besatzungszeit war zu Ende und die dänischen Behörden taten zunächst wenig für die deutschen Flüchtlinge.
„Mit unserer Ernährung wird es immer trauriger. In dieser Woche bekamen wir drei Tage Kohlrüben und vier Tage Mohrrüben-Wassersuppe. Brot – sogar etwas Weißbrot (fünf Scheiben Schwarz- und zwei Scheiben Weißbrot pro Tag). 20 Gramm Butter, 25 Gramm Wurst und 25 Gramm Käse als Zubrot. (…) Statt der sonst üblichen Wassersuppe gab es heute – statt Festbraten – eine sogenannte Milchgrütze, ein blaues Etwas mit Mäusedreck!“ Elisabeth von dem Knesebeck
Und ein Journalist schrieb:
„Unter den gegebenen Umständen gibt es für die Flüchtlinge keinen Grund, sich zu beklagen. Ihr Problem ist in erster Linie: Da sie sich jetzt nicht mehr unter dem Schutz der Wehrmacht vollstopfen können, möchten sie am liebsten nach Hause. Wir wünschen uns auch sie rasch loswerden zu können.“1
Solche Zeitzeugenaussagen machen etwas mit uns heute: Ich denke zuerst an den Gegenwartsbezug: Hey, das ist irgendwie nicht weit weg von der Polemik, die man in der Bildzeitung lesen kann… und wenn ich mir den Tagebucheintag von Elisabeth anschaue, plus der Info, die ich aus ihrem adelig anmutenden Name ziehe, habe ich auch gewisse Gedanken dazu im Kopf…
Und was machen wir Historiker mit solchen Quellen?
1. Niemals kann das allein die Realität abbilden oder uns zu allgemeinen Aussagen wie „Die Deutschen wurden von den dänischen Behörden nach der Besatzungszeit schlecht behandelt“ leiten. Einzelfälle und Eindrücke oder Bewertungen einzelner Personen haben KEINEN Allgemeinheitsanspruch!
2. Es ist wie ein riesiges Puzzle, dem viele Teile fehlen: wie viele, wissen wir nicht, werden wir auch nie herausfinden.
3. Wir können uns der Vergangenheit stets nur annähern und dabei versuchen, eine objektive Sicht einzunehmen. Das heißt: Emotionen zurückfahren, Aufregung runter, Dinge hinterfragen!
4. Wir sind nicht dazu da, ein vollständiges Bild der Vergangenheit zu zeichnen. Von diesem Anspruch muss man sich verabschieden. Das geht ja nicht einmal in unserer Gegenwart, wenn man sich das einmal überlegt, also warum sollte das für Ereignisse gelten, die Jahrzehnte oder Jahrhunderte oder gar Jahrtausende zurückliegen?
Eine ausgiebige Quellenrecherche und Analyse kann ergeben: wir haben – in diesem Fall – unterschiedliche Meinungen über die Situation der Flüchtlinge in Dänemark. Je nach Position: Däne, der unter der Besatzung lebte, ein Deutscher, der evakuiert wurde und in Dänemark das Ende der Besatzung im Lager erlebt. Natürlich haben die beiden unterschiedliche Erfahrungen gemacht, sehen ihre Situation anders.
Was wir machen können, ist: Darstellen, welche Meinungen es gibt und sie einordnen. Vielleicht haben wir andere Quellen, die ein objektives Bild vervollständigen, etwa bei der Versorgung. Es gibt ja Schlüssel, die festlegen, wie viel Kalorien jedem Flüchtling zustand. Ob das nun überall immer eingehalten wurde? Das bleibt wieder im Dunkeln.

Für Dänemark stellt John V. Jensen in seinem Buch über die deutschen Flüchtlinge in Dänemark fest, dass das Bild wie üblich sich nicht schwarz und weiß darstellt. Verständlicherweise waren die Dänen in der Mehrzahl, gerade als mit der Befreiung die eigenen Behörden und auch die Widerstandsgruppen die Versorgung und Unterbringung der Flüchtlinge übernahmen, den Deutschen nicht gerade zuvorkommend und gnädig gestimmt. Sodass eine nun schlechtere Essensversorgung und ein negatives mitleidloses Bild in der Presse nun beobachtet werden konnte. Es gibt aber auch Beispiele in Zeitzeugenaussagen etwa, dass Deutsch auch freundlich behandelt wurden. Wie üblich darf man hier also nicht ein Gesamtbild malen. Dass Aktionen gegen die Deutschen in der Überzahl waren, belegen Razzien durch Widerstandkämpfer, die sich auf eine Ausbeute von insgesamt 150.000 Kronen plus einige deutsche Sparbücher beliefen. Auch ein Zeichen für die negative Stimmung ist ein Verteidigungsbrief von 60 dänischen Pastoren, der in der Tageszeitung veröffentlicht wurde und an Menschlichkeit appellierte und einen „neuen Nazismus“ anprangerte.2
Da die Alliierten eine rasche Rückführung der Flüchtlinge ausschlossen (es gab ja die organisierten Vertreibungen, die ganz Europa umfassten und auch die Rückführung aus Dänemark beeinflussten), war man in Dänemark gezwungen, eine Flüchtlingsverwaltung aufzubauen, was im September 1945 geschah. Deren Leiter äußerte sich weitsichtig:
„(…) diese Menschen waren gegen unseren Willen hierher gekommen, weshalb niemand von uns erwarten konnte, freundliche Gefühle ihnen gegenüber zu hegen. Aber wenn man den Anspruch erhebt, sich als demokratischer und somit humaner Staat zu bezeichne, war klar, dass wir weniger aus Rücksicht auf die Flüchtlinge als auf uns selbst und dem Urteil nachfolgender Generationen diese uns aufgezwungene Aufgabe übernehmen müssen.“3
Die Verwaltung arbeitete fortan im Spannungsfeld zwischen einer Versorgung, die auf der einen Seite nicht als inhuman beurteilt werden sollte, auf der anderen auch nicht gegenüber der eigenen Bevölkerung den Eindruck einer Bevorzugung der Deutschen erwecken sollte.
Die Idee, die dann auch umgesetzt wurde, war: die Flüchtlinge aus der Öffentlichkeit zu entfernen, sie unsichtbar zu machen und so Kontakte zu unterbinden, die zu Hass und Schlimmerem führen konnten. Das ging jedoch nicht lange gut, denn aus der Presse regte sich Kritik, die sogar soweit ging, dass ein Lager spekulativ mit dem KZ Neuengamme verglichen wurde.
Heute fällen Historiker das Urteil, dass es Deutschen in dänischen Lagern – trotz Stacheldraht und Unfreiheit – jedenfalls was die Versorgung und Unterbringung anbelangte, besser erging als den deutschen Ostflüchtlingen in Deutschland in dieser Zeit. Vor einer allzu paradiesischen Sichtweise sollte man sich aber immer zurückhalten. Auch hier ist wieder Distanz und Objektivität gefragt.4
Aus dieser Vielseitigkeit der Quellen und Meinungen kann man lernen, dass Geschichte immer mehr als zwei Seiten hat und das ist auch eine gute Lehre für jedes Thema in Politik oder Gesellschaft, mit dem wir uns heute beschäftigen.
Und hier noch ein Spoiler: in Folge 3 besuchen wir das Lager Oksbøl, damals und heute als Museum.
Literatur: Jensen, John V.: Deutsche auf der Flucht. Aarhus 2022.
1 Jensen, John V.: Deutsche auf der Flucht. Aarhus 2022, S. 46f.
2 Jensen, S. 48f.
3 Jensen, S. 50f.
4 Jensen, S. 54f.
Erinnern an: Den Zweiten Weltkrieg
Teil 1: Dänemark
Folge 1: Der Zweite Weltkrieg in Dänemark – ein kurzer Überblick
Über Dänemark in der Zeit des Zweiten Weltkrieges lernt man in Deutschland wenig – jedenfalls in den Schulen. Auch wir in Schleswig-Holstein und das, obwohl wir Nachbarn sind!
In dieser kleinen Reihe berichten wir über den Umgang mit dem Thema in unserem Nachbarland und stellen Orte vor, die wir sonst nur als Ferienlocations kennen. Dazu dienen uns als Beispiele zwei Museen, die gar nicht weit von der schleswig-holsteinischen Grenze entfernt an der Nordsee liegen. Vorab schon einmal: es lohnt sich, diese Museen in den nächsten Dänemarkurlaub zu integrieren.

Dänemark unter deutscher Besatzung
Am 9. April 1940 erfolgte die Invasion der Wehrmacht nach Dänemark – eine Besatzungszeit begann, die sich in zwei Phasen einteilen lässt: 1940-1943 und 1943 (August) bis zur Befreiung am 5. Mai 1945.
In den Jahren zwischen 1940 und 43 blieben während der Besetzung die Institutionen im Land intakt. Die deutsche Seite erklärte, man werde die Neutralität des Königshauses schützen, denn man erkenne die Dänen als Germanen und damit als gleichwertig an. Als Vertreter der Besatzungsmacht, wurde ein sogenannter „Reichsbevollmächtigter“ eingesetzt, der mit dem weiterhin im Amt bleibenden dänischen Staatsminister zusammenarbeitete.
Dänemark hatte in den Jahren zuvor auf Deeskalation und möglichst unauffälliges außenpolitisches Verhalten gegenüber dem deutschen Reich gesetzt und schätzte seine Erfolgsaussichten, gegen die Wehrmacht bestehen zu können, zu gering ein.
Die ersten Besatzungsjahre waren in Dänemark geprägt von deutscher Zensur und dem Versuch, die dänische Bevölkerung zur eigenen Ideologie hinüber zu ziehen: die Fassade einer Eigenständigkeit bröckelte mehr und mehr.
1943 eskalierte der schon länger schwelende Konflikt im Land und die dänische Regierung trat am 28. August zurück. Werner Best, seit 1942 Reichsbevollmächtigter im Land, setzte zwar weiter auf Kooperation zwischen den beiden Ländern, sah sich aber wachsendem Widerstand auf dänischer Seite gegenüber. Er begann im Herbst 1943 mit der organisierten Judenverfolgung. Der Termin für die Deportation geriet an die Öffentlichkeit, Schweden bot über seinen Rundfunk seine Hilfe bei der Aufnahme dänischer Juden an, der dänische Widerstand organisierte in Zusammenarbeit mit der dänischen Verwaltung eine Rettungsaktion und war erfolgreich: die Mehrzahl der dänischen Juden konnte über die Ostsee nach Schweden entkommen. Best gab sich danach als Mitverantwortlicher aus, indem er behauptete, er habe den Termin absichtlich ans Licht kommen lassen. Seine Rolle bezüglich dieser Episode ist heute umstritten.

War Dänemark bisher vom Kriegsgeschehen verschont geblieben, änderte sich das Anfang 1945:
Am 12. Februar gelangten die ersten Flüchtlinge (Evakuierte aus Ostpreußen), Frauen und Kinder mit einem Sonderzug nach Jütland.
Best hatte dem Leiter des dänischen Außenministeriums, Nils Svenningsen, der die diplomatische Vermittlung nach dem Rücktritt der Regierung übernommen hatte, nur verkündet, dass Dänemark verletzte Soldaten aufnehmen sollte.
Dass ihm nun mitgeteilt wurde, dass das Land auch noch Zivilisten unbekannter Zahl unterbringen sollte, bereitete ihm Sorgen. Er forderte im Gegenzug für die Aufnahme die Freilassung von 1.458 zuvor inhaftierten und ins Deutsche Reich deportierten dänischen Polizisten. In der Folge gelang es Dänen, gemeinsam mit dem schwedischen Roten Kreuz, 30.000 KZ-Häftlinge nach Schweden in Sicherheit zu bringen.
Der Beschluss der deutschen Führung sah vor, 150.000 Deutsche nach Dänemark zu evakuieren. Sie sollten in Lagern auf dem dänischen Festland (die Inseln böten ein Sicherheitsrisiko bei Kämpfen oder erschwerten Evakuierungen) unter strikter Trennung von der dänischen Bevölkerung untergebracht werden.
Die Finanzierung wurde möglich durch ein Clearingkonto bei der Nationalbank, auf dem Importe deutscher Industriegüter und Agrarprodukte aus Dänemark in das Deutsche Reich verrechnet wurden. Eine zweite Säule stellte das Wehrmachtskonto dar, auf das Firmen, die für die Besatzungsmacht tätig waren, einzahlen mussten.
Konflikte entstanden nun auch innerhalb der deutschen Führung: es wurde diskutiert, ob und wie man ein Heer im Land kampffähig halten könne bei gleichzeitiger Aufnahme vieler Tausend Menschen.
In diese Situation hinein kamen Deutsche per Schiff und Eisenbahn aus den Gebieten der Ostfront in Dänemark an. Sie wurden in Unterkünfte in den größeren Städten Jütlands gebracht.
Ende April 1945 befanden sich nur im Großraum Kopenhagens 50.000 bis 60.000 Flüchtlinge, 26.000 davon auf 58 Schulen verteilt. Nach Kriegsende wurde auf alliierter Seite sogar die Aufnahme von 250.000 deutschen Kriegsgefangenen in Betracht gezogen. In diese Überlegungen fiel das deutsche Militärlager Oksbøl. Schon bei der Evakuierung, die seit Februar lief, wurden hier Menschen untergebracht. Nun wuchs das Lager schnell an und war ein Jahr später mit 35.000 Bewohnern die fünftgrößte Stadt Dänemarks.

Literatur: Jensen, John V.: Deutsche auf der Flucht. Aarhus 2022.
Dänemarkt unter deutscher Besatzung: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark_unter_deutscher_Besatzung
Gibt es ein Recht darauf, sich nicht erinnern zu müssen?
Eine Studie des MEMO Deutschland (Multidimensionaler Erinnerungsmonitor) zeigt aktuell, dass erstmals mehr Befragte es bevorzugen würden, dass unter die Zeit des Nationalsozialismus ein Schlussstrich gezogen werde.

Was sagt das aus über uns? Über uns als Gesellschaft? Über die Generationen, die immer mehr zeitlich entfernt von den Ereignissen aufwachsen, obwohl 80 Jahre erst ein Menschenleben sind?
Knapp 40 zu 40 % stehen sich gegenüber. Die Mitte verhältnismäßig klein. Spiegelt das auch ein wenig die viel diskutierte Spaltung in unserem Land wieder?
Schon bevor ich die Studie sah, machte ich mir Gedanken: Warum beschäftige ich mich soviel mit dieser Zeit, mit dem Krieg, seinen Auswirkungen auf, ja, alle. Juden, politisch, ethnisch, religiös Verfolgte, Flüchtlinge, Heimatlose, Zwangsarbeiter, Vertriebene. Meine Familie, die da ganz zentral mit drin hängt. Seit ich denken kann, ist mir bewusst, dass meine Großeltern Schreckliches erlebt haben. Sie haben uns Kindern davon erzählt. Mehr als ihren Kindern. Die Schwarzweißfotos aus ihrem Dorf in Pommern, das Landleben, das mein sechsjähriges Ich spannend, abenteuerlich, so ganz anders fand. Dann in fast jeder Erzählung verbunden damit: der Krieg. Wie mein Opa mit 20 eingezogen wurde, meine Oma ihren Mann verlor, den sie im Fronturlaub geheiratet hatte. Mit Anfang 20. Das waren zentrale Aspekte, wenn die beiden „von früher“ erzählten. Schönes neben Traurigem. Aber das gehört dazu. Ich habe nie gedacht, dass man das eine, das Negative, ausklammern sollte. Hat es mir geschadet? Ich glaube nicht. Damals begann mein Interesse für Geschichte. Ich las alle Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus, die ich in der Jugendabteilung unserer kleinen Stadtbibliothek fand. Schon in der Grundschule fing ich damit an.
Und jetzt? Tue ich das immer noch. Nur oft auf der anderen Seite: Wenn man Geschichte vermittelt, kommt man, gerade auch bei der Regionalgeschichte, um diese Themen nicht herum. Offiziell angefangen habe ich mit der Geschichte über ein Durchgangslager in unserem heimischen Wald nach 1945; darin befand sich auch eine Episode zu dem Umgang mit jüdischen Auswanderern. Da ist sie wieder: Die Zeit des Nationalsozialismus.
Gerade jetzt, wenn es Jubiläen, Gedenktage gibt. Soviel ist noch unerforscht, soviel kann man – was uns mit unserer Arbeit am meisten interessiert – aufarbeiten, öffentlich machen, diskutieren, zeigen. Und das sollte man dringend, wenn man sich die Studie und unsere Stimmung in der Gesellschaft anschaut.
Manchmal denke ich: Warum muss ich das tun? Ich brauche doch nicht davon überzeugt werden oder mich selbst zu überzeugen, dass Krieg schrecklich ist, dass er mehr Leid verursacht als Nutzen (jedenfalls für die Meisten) bringt. Ich möchte doch viel lieber Ovid übersetzen, mich mit Literatur beschäftigen, mit hellen, freundlichen Themen.
Zuviel Beschäftigung mit solchen Themen zieht einen herunter. Es gab und gibt Tage, etwa um Weihnachten des vorletzten Jahres herum, da habe ich alles weggeschoben: die Bücher, die im Wohnzimmer lagen: über Völkerschauen, ethnisch Verfolgte in einem Lager bei uns in der Nähe. All das gleichzeitig. Ich konnte nicht mehr. Dann aber kommt ein neuer Impuls, eine Idee. Oft angestoßen durch Menschen, die ich treffe. Fragen, Ideen, die bei einer Führung geäußert werden. Und dann wieder eine neue Idee: Dies oder jenes Thema kennt kaum jemand, hier kann man verknüpfen. Das steht für jenes Phänomen. So kann die Gegenwart, die Gesellschaft erklärt, eingeordnet werden. Dadurch lassen sich Menschen politisch bilden.
So arbeiten wir und das macht Spaß! Wir haben immer mehr vor, als wir umsetzen, leisten können – es hört also nie auf.
Und dann wieder Zweifel: Erreichen wir überhaupt etwas? Erreichen wir genug?
Ähnlich wie in der Studie kann man unsere Gesellschaft in zwei Lager teilen: die einen, die erinnern und sich erinnern wollen, und die anderen, die das Negative, wie sie es vielleicht auch mit allem Negativen in ihrem Leben tun, verdrängen wollen. Ist das legitim? Dürfen oder müssen wir sogar Menschen zwingen, sich mit Negativem, das ihnen nicht gut tut, zu beschäftigen?
Die Frage ist eher: Was ist der Preis, wenn wir damit aufhören?
Die Generation der Zeitzeugen verschwindet. Bald gibt es nichts mehr von der Zeit des Nationalsozialismus aus erster Hand. Es gibt zwar Dokumentationen, vielleicht so viele wie zu keinem Thema sonst, aber das ist viel anonymer als die Geschichten, Erlebnisse, Erfahrungen aus der eigenen Familie. Jemand, der von sich erzählt, den wir kennen. Dieser Weg, der vielleicht ergiebiger, einfacher und nachhaltiger ist, ist bald versperrt, geschlossen, für immer. Was bleibt uns, um genauso nachhaltig und tiefgründig daran zu erinnern?
Vielleicht Regelmäßigkeit. Regionalität. Ganzheitliche Bildung.
Das wäre ein Ansatz. Vielleicht ist er nicht der Beste. Aber wir sollten es wenigstens versuchen und nicht nur ständig daran appellieren, dass etwas getan werden muss – ohne Taten folgen zu lassen. Ich weiß, das ist einfacher, aber statt mit großen pathetischen Worten, die in der Tagesschau fast das ganze Land erreichen, sollte man aufs Kleine schauen. Flächendeckend. Nicht nur da, wo es brennt. Angebote für alle schaffen.
Wenn ich das möchte, ist meine Beschäftigung mit dem Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Deutschland nach dem Schulabschluss vorbei. Also oft schon mit 16! Danach bin ich auf meinen eigenen Kopf, auf das angewiesen, was ich gelernt habe oder auch nicht. Bin ein oft allzu leichtes Opfer für Verschwörungstheorien und mache mich angreifbar für „alternative Meinungen“. Dann ist es oft schwer, aus diesem Gedankenkonstrukt wieder herauszukommen. Wenn ich das denn überhaupt möchte. Vielleicht ist es ja auch schön bequem.
Wir sind jedenfalls froh über jeden, der kommt, zuhört, Fragen stellt!, mitgestaltet, Impulse gibt und dranbleibt.
Also kommen wir wieder zurück auf die Frage vom Anfang: Gibt es ein Recht darauf, sich nicht erinnern zu müssen?
Der Versuch einer Antwort ist wie so oft schwierig. Man könnte nun das Recht auf freie Meinung anführen, auf die Vorstellung hinweisen, dass ein Staat seinen Bürgern Themen aufzwingt. Das kennt man aus autoritären Regimen. Nordkorea etwa, wo man gezwungen wird, sich mit der Familie Kim zu beschäftigen. Aber ist das das Gleiche? Zu welchem Zweck, mit welcher Absicht geschieht das Eine, geschieht das Andere?
Dient die durch Fachanforderungen, Förderprogramme oder Gedenktage staatlich verordnete oder geförderte Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus dazu, das gegenwärtige System zu verherrlichen? Oder dient sie dazu, über das vergangene System aufzuklären?
Wer sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigt, erkennt sehr schnell, was für ein verabscheuungswürdiges System er war (und ist). Das erkennt man, wenn man die Fakten kennt, wenn man weiß, wie die Progpaganda funktionierte, welches Menschenbild vertreten wurde, welcher ideologische Hintergrund gelegt worden war, welche Taten in seinem Namen und von seinen Vertretern begangen worden sind.
Erst wer die Fakten kennt, kann sich eine versierte Meinung bilden.
Der Nationalsozialismus ist und bleibt ein prägendes Kapitel deutscher Geschichte mit gewaltigen Auswirkungen auf die ganze Welt, auf Gesellschaften, auf Generationen – immer noch und das bleibt so. Und in Sätzen wie „Aber es war ja nicht alles schlecht!“ lebt er fort.
Das lässt sich nicht wegdiskutieren oder wegschieben. Auch wenn jeder von uns das manchmal gerne möchte. Und man sollte es auch nicht als Strafe für die folgenden Generationen betrachten. Denn das schwingt ja immer mit, wenn Menschen wie in der Studie einen „Schlussstrich“ fordern. „Wir haben doch genug gesühnt!“ „Was haben wir heute mit den Taten der Menschen von vor 100 Jahren zu tun?“
Meine Antwort: Einiges. Angefangen mit der nicht oder wenig stattgefundenen Entnazifizierung über Unternehmen und Politikerdynastien, die seit damals ununterbrochen weitermachen, bis zu Strukturen in Denkweisen, die in vielen Regionen – in Ost und West! – bis heute weiterleben. Das lässt sich nicht wegschieben und das prägt unsere Gesellschaft und unsere Politik bis heute. Und vielleicht ist das auch ein Aspekt, der die Spaltung nicht nur in der Studie, sondern auch in der gesamten Gesellschaft weiter vorantreibt.
Aus schrecklichen, traurigen und deprimierenden Themen etwas Neues, Positives, Sinnvolles, Wertvolles, ein besseres Miteinander zu erschaffen – dafür brauchen wir die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus. Und das ist es auch, was die wenigen Zeitzeugen meinen, wenn sie uns aufrufen, nicht zu vergessen!
– Lea Märtens
Quelle: https://www.stiftung-evz.de/assets/1_Was_wir_f%C3%B6rdern/Bilden/Bilden_fuer_lebendiges_Erinnern/MEMO_Studie/evz_gedenkanstoss_memo_2025.pdf